
Beziehungsangst
Wege zur angstfreien Bindung
Menschen brauchen körperliche Nähe und wertschätzende Beziehungen. Deshalb war das Corona-Jahr auch in dieser Hinsicht eine echte Herausforderung ‒ für viele von uns.
Trotzdem wurde ich auch im letzten Jahr immer wieder «geghostet» (vollständiger Kontakt- und Kommunikationsabbruch ohne Ankündigung). Woran liegt das? Erst das grosse Werben, dann die inspirierenden Begegnungen, und plötzlich: kein Interesse mehr.
Diese Art menschlicher Zurückweisung kann verwirrend und verletzend sein. Es beschäftigen einen dann Fragen wie: Was sind die Gründe dafür, dass sich ein Mensch trotz intensiver Bemühungen nicht auf den anderen einlassen kann ‒ oder will? Steht dieser Mensch vielleicht einfach nicht mehr auf mich, oder hat ihn die Bindungsangst gepackt?
Bindungsangst zu überwinden, ist zwar keine Leichtigkeit, aber man kann es schaffen, wenn man es wirklich will! Vielleicht sogar gemeinsam mit (d)einem Partner.
Typische Ursachen von Bindungsangst
Eine Ursache von Bindungsangst können negative Bindungserfahrungen (Bindungsstil) sein, die bereits in der Kindheit gemacht wurden. Bindungsangst kann zudem aufgrund von Verletzungen und Verlustängsten in früheren Beziehungen oder aus Minderwertigkeits-komplexen heraus entstehen. Als Verursacher kommen aber auch persönliche Ausprägungen (etwa ein starker Wunsch nach Unabhängigkeit) sowie die ständige Suche nach «etwas Besserem» infrage.
1. Trennungsschmerz: Die Beziehung ist vorbei, und das Ende war schmerzhaft – du hast das vielleicht auch schon erlebt. Negative Erfahrungen können bei Menschen zu einer extremen Angst vor künftigen Beziehungen führen.
2. Verlustangst: Bindungsangst hat oftmals auch etwas mit Verlustangst zu tun. Der Verlust eines Menschen ist mit grossem emotionalem Schmerz verbunden. Dies möchte die betroffene Person nicht erneut erleben. So versucht das Unbewusstsein, uns vor Schmerz zu schützen, es «schützt» uns aber somit möglicherweise auch vor der Liebe.
3. Geringes Selbstvertrauen und Wertschätzung: Das Gefühl, nicht liebenswert zu sein, sitzt meist tief. Menschen mit wenig Selbstvertrauen haben ein grosses Problem damit, sich selbst zu lieben und zu schätzen. Häufig stellt sich ihnen dann auch die Frage: Warum sollte eine andere Person mich überhaupt lieben? Ich selbst war mir als Kind ziemlich sicher, dass ich nie eine glückliche Partnerschaft haben werde ‒ Vorsicht also mit selbsterfüllenden Prophezeiungen.
4. Unabhängigkeit: Der Ursprung der Angst vor emotionaler Nähe muss nicht immer in der Vergangenheit liegen. Es gibt auch Menschen, die einfach ihr Singleleben nicht aufgeben wollen, da sie sich zu sehr an ihre Unabhängigkeit gewöhnt haben. Dies aufzugeben, ist für einige so schwer, dass sie gar keine emotionale Nähe zulassen können.
5. *Die Aussicht auf etwas Besseres: Gehörst du vielleicht in die Kategorie Perfektionist/in? Dann gibst du dich bestimmt selten mit dem Ist-Zustand zufrieden. Wenn du nämlich zufrieden bist, kommt meistens gleich die Angst auf, dass es nicht gut genug ist. Oder noch schlimmer: Du denkst, es sei zu gut, um wahr zu sein. Ausserdem: Das Angebot an potenziellen Partnern und Partnerinnen ist heute viel grösser ‒ den Partner-Apps sei «Dank»: Durch dieses Überangebot können sich Entscheidungen wie Verzicht anfühlen. Das ist ein grosses Problem in unserer heutigen Zeit.
6. Erste Bindungserfahrungen in der Kindheit: Unsere Kindheit ist für unser Verhalten und unsere Ängste am prägendsten. Von unseren Eltern lernen wir, was es heisst, eine Verbindung zueinander aufzubauen. Die Verbindung zur Mutter ist jedoch die Basis für den späteren Bindungsstil. Werden Menschen in ihrer Kindheit vernachlässigt, kann dies zur Angst vor emotionaler Nähe führen. Verhaltensweisen der Eltern wie häufige Distanziertheit, Dominanz und Abweisung sorgen bei Kindern dafür, dass sie die eigenen Gefühle verstecken.
7. Negative Vorbildfunktion in der Beziehung der Eltern: Wie haben sich deine Eltern einander gegenüber verhalten, wenn du ein paar Jahre zurückblickst? Hatten Sie eine harmonische Beziehung? Oder basierte die Beziehung auf viel Distanz? Es ist sehr wahrscheinlich, dass Kinder dieses Verhalten annehmen, schliesslich gelten die Eltern als grosses Vorbild.
8. Bindungsangst durch Zurückweisung: Menschen, die oft Zurückweisung erleben, legen irgendwann einen Schalter um und verinnerlichen dieses Gefühl. «Wenn es mir immer so ergeht, warum sollte es in einer Beziehung anders sein?»
9. Vernachlässigung: Vernachlässigung führt zu einer stetigen Unsicherheit, da die Konstante einer ausgeglichenen emotionalen Versorgung fehlt. Vernachlässigung kann in der Kindheit stattfinden, aber auch in Beziehungen.
Wie zeigt sich Bindungsangst?
Mögliche Anzeichen für Angst vor emotionaler Nähe
- Jegliche Formen von Beziehungen, auch freundschaftliche, fallen dir nicht leicht – ausser in deinem beruflichen Umfeld. Da fällt dir der Umgang mit Menschen sehr leicht, da zeigst du dich ehrlich und umgänglich, bekommst viele positive Rückmeldungen.
- Deine Verbindungen zu anderen Menschen hältst du eher oberflächlich.
- Dein Freundeskreis umfasst viele «Bekannte», aber lange Freundschaften ergeben sich daraus nicht.
- Du kannst bisher nicht auf lange Beziehungen zurückblicken.
- Allein die Vorstellung, in einer festen Partnerschaft zu leben, erzeugt in dir ein komisches oder sogar unangenehmes Gefühl.
- In Beziehungen fühlst du dich schnell eingeengt.
- Du hast das Gefühl, nicht gut genug zu sein. Minderwertigkeitskomplexe be- oder verhindern das Entstehen einer stabilen Bindung. Du denkst vielleicht: «Wenn der Partner glücklich oder erfolgreich ist, wird er mich sicherlich bald verlassen, da ich selbst so wertlos bin.»
- Egal, wie perfekt die Menschen scheinen, die dir über den Weg laufen: Du findest immer etwas, das eine Beziehung unmöglich zu machen scheint.
- Sobald du dich auf eine Beziehung einlässt, suchst du verstärkt nach Nähe, kannst diese aber nicht dauerhaft zulassen.
- In Beziehungen provozierst du oft Streit, um absichtlich Distanz aufzubauen (das finde ich besonders schmerzhaft – für beide Seiten).
- Du ergreifst reflexartig die Flucht, wenn dir jemand zu nahe kommt.
- Du hast Mühe, deinen Partner oder deine Partnerin deiner Familie oder deinen Freunden vorzustellen.
- Bei dem Gedanken an eine gemeinsame Wohnung stehen dir die Haare zu Berge.
- Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit? Nicht mit dir!
- Du sagst Verabredungen oftmals kurzfristig ab.
- Die Angst vor dem Scheitern ist wesentlich grösser als der Wunsch nach einer Beziehung.
- Beziehungen zu anderen Menschen kosten dich besonders viel Energie.
- Du lebst dein Bedürfnis nach Nähe über deine Sexualität aus.
Anzeichen, die dich jemanden mit Bindungsangst erkennen lassen
Anzeichen für Bindungsangst erkennst du an einem plötzlichen Kontaktabbruch, an Rückzug und Emotionslosigkeit. Aber auch Unentschlossenheit und ein geringes Verantwortungsgefühl treten häufig als Anzeichen auf.
- Plötzlicher Kontaktabbruch. Oftmals in Form von Ghosting.
- Rückzug. Wenn dem Gegenüber alles zu viel wird, entflieht es und ist kaum noch erreichbar.
- Emotionslosigkeit. Es scheint, als wäre es deinem Gegenüber egal, was sein Verhalten bei dir auslöst.
- Unentschlossenheit. «Müssen wir unsere Beziehung wirklich benennen oder betiteln?», «Wollen wir nicht auch noch andere treffen?», «Muss immer alles so ernsthaft und definiert sein?» ‒ Solche Sätze hörte und sagte ich leider zu oft.
- Geringes Verantwortungsgefühl. Pflichtgefühl und Verbindlichkeiten (z. B. auch für Verabredungen) sind nicht ihre oder seine Stärke.
- Immer wieder der falsche Partner. «Eine ängstliche Person sucht sich oft jemanden, der ihre negativen Erfahrungen bestätigt», so Guy Bodenmann, Paartherapeut und Professor für Klinische Psychologie an der Universität Zürich.
- Der perfekte Partner. Fast schon greifbar – und doch so fern. Vor lauter Panik, dass dieser Partner oder diese Partnerin perfekt zu einem passen könnte, wird er oder sie lieber ignoriert.
Welche körperlichen Begleiterscheinungen hat Bindungsangst?
Symptome wie Schwitzen, Beklemmungsgefühl, Zittern, Herzrasen, Mundtrockenheit oder Schwindel sind typisch für eine Angstreaktion und treten bei Menschen mit extremer Bindungsangst häufig auf. Oftmals ist die Panik vor einer zu intensiven Nähe auch mit dem Symptom der Kurzatmigkeit verbunden.
Wie lässt sich Bindungsangst überwinden?
1. Lerne, die Angst anzunehmen.
Wer seine Ängste verdrängt, verwehrt sich die Chance, einen Umgang mit ihnen zu finden. Gesteh dir ein, dass du Bindungsängste hast, und nimm diese an. Akzeptanz kann sehr heilsam sein.
2. Bindungsangst überwinden braucht Zeit ‒ und Übung.
Sich Hals über Kopf in eine Beziehung zu stürzen, führt nur selten zum Ziel. Für Menschen mit Bindungsängsten ist es hilfreich, eine Beziehung langsam, Schritt für Schritt aufzubauen und darauf zu achten, wie viel Bindung «zu viel» ist. Hierbei ist es auch wichtig, seine eigenen Grenzen zu kennen und zu respektieren (bevor es zu Grenzüberschreitungen kommt).
Doch das Wichtigste ist: Lass dich auf Mitmenschen ein, zeig Mitgefühl ‒ dir selbst, aber auch deiner Partnerin oder deinem Partner gegenüber. Öffne dich deinem neuen (oder bestehenden) Partner, gib euch die Chance, nicht die perfekte, aber vielleicht eine gelingende, bereichernde und freudvolle Beziehung zu führen. Lerne deine Grenzen UND die Grenzen deines Gegenübers kennen. Schaffe Klarheit und Verbindlichkeiten.
Wichtig ist jedoch auch, dass du dich auf deine Mit-Menschen wirklich einlässt, deine Gefühle kommunizierst und mit Mitgefühl und Respekt auf deinen neuen (oder bestehenden) Partner/Partnerin eingehst.
3. Erwäge die Möglichkeit, eine unterstützende Therapie in Anspruch zu nehmen.
Sollten Bindungsängste aus nicht ausreichend verarbeiteten Kindheitserlebnissen oder schmerzhaften Erinnerungen resultieren, bieten sich darauf spezialisierte Therapien oder das passende Coaching an. Eine Therapie oder ein Coaching ist allerdings nicht immer notwendig. Viele Menschen mit Bindungsängsten schaffen es auch so, eine glückliche Beziehung einzugehen.
4. Lass dich von deinem Partner unterstützen.
Such dir ein Gegenüber, dass deine Bindungsängste ernst nimmt und dir unterstützend zur Seite steht. Doch vergiss nicht: Dein Partner oder deine Partnerin ist nicht dein Therapeut. Eine Beziehung sollte idealerweise eine 50:50-Angelegenheit sein und auf Augenhöhe stattfinden. Trotzdem, wir müssen nicht alles alleine lösen ‒ und genau aus diesem Grund gibt es eben die Mit-Menschen. Gerade wenn beide Partner Bindungsängste haben (oder der eine eben zu sehr klammert), wäre das die ideale Gelegenheit, dass beide in und durch die Beziehung wachsen können.
5. Übung macht den Meister.
Meine Klientinnen und Klienten lernen mit mir, sich verletzlich und ehrlich zu zeigen (ohne jedoch in die Opferrolle zu geraten), ihr Selbstvertrauen und auch das Vertrauen in ihre Mitmenschen wieder zu erlangen. Ausserdem ist es wichtig, die eigenen Grenzen zu kennen, gleichzeitig aber auch die Grenzen seiner Mitmenschen zu kennen und zu respektieren.
Gibt es geschlechtsspezifische Gründe für Bindungsangst?
Natürlich stellt sich die Frage, ob sich die Ursachen für Bindungsangst bei Männern und Frauen unterscheiden. Doch ist beispielsweise eine Angststörung als Ursache sehr komplex und kann unterschiedliche Auslöser und Ausprägungen haben. Geschlechtstypische Unterschiede sind dabei nicht auszumachen.
Mein Partner hat Bindungsangst – wie soll ich damit umgehen?
Wenn dein Partner oder deine Partnerin Bindungsangst hat, musst du nicht gleich den Kopf in den Sand stecken, denn es gibt einige Möglichkeiten, wie du sie oder ihn unterstützen kannst.
Gib deinem Gegenüber das Gefühl, dass es in Ordnung ist, Fehler zu machen. Denn es ist sehr wichtig, dass einem Menschen mit Angst vor Bindung das Gefühl gegeben wird, so akzeptiert zu werden, wie er oder sie eben ist. Oft können diese Menschen nur schwer zwischen «etwas falsch machen» und «falsch sein» unterscheiden.
Bleib geduldig, verständnisvoll und umsichtig – wenn du diese Eigenschaften in eurer Beziehung einbringst, kannst du einen grossen Beitrag dazu leisten, die Angst bei deinem Partner oder deiner Partnerin zu reduzieren. Trotzdem: Respektiere auch deine eigenen Grenzen, kommuniziere ehrlich, zeig dich ebenfalls verletzlich, und sprich über deine Gefühle und deine Wünsche.
Zeig deinem Partner oder deiner Partnerin, dass du ihn oder sie liebst. Damit hilfst du diesem Menschen, sein Selbstwertgefühl zu steigern. Versuche zu verstehen, wann die Angst genau auftritt, damit ihr die Ursachen gemeinsam angehen könnt. Doch erdrücke ihn/sie nicht mit deiner Aufmerksamkeit, konzentriere dich also nicht zu sehr auf dein Gegenüber ‒ es gab auch ein Leben vor ihm. Du «brauchst» keinen Partner, darfst dir aber trotzdem einen wünschen, ein Gegenüber, das zu dir passt.
Sei geduldig, denn eine Angststörung kann sich nicht von heute auf morgen verändern oder gar verschwinden.
Wenn dein Gegenüber es möchte, hilf ihm dabei, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Versuche, in deinem Gegenüber positive Gefühle auszulösen, denn dann überschreibt es mit der Zeit die negativen Gefühle und Erfahrungen aus der Vergangenheit.
Ziel: Deine Partnerin oder dein Partner soll eine feste Beziehung vermehrt mit positiven Gefühlen verknüpfen können. Das wäre dann eine gelungene Transformation.
Meiner Meinung nach trennen wir uns heute oft zu schnell. Bei einer Bindungsangst sind die «falschen» Partnerinnen und Partner manchmal genau die Richtigen. Doch es ist wichtig, dass beide spüren, dass der Wille zur Veränderung da ist und dass «die Arbeit» oder der Prozess mit Freude, Neugier, Respekt und Mitgefühl angegangen werden kann.
Ich wünsche uns allen von Herzen: gelingende und freudvolle Beziehungen.
Fragen und Ideen?
Weitere Posts von mir
.jpg)
Liebeskummer überleben. Aber wie?
Liebeskummer ist mit einem schweren Drogenentzug vergleichbar. Die durch den Liebeskummer ausgelösten Körperreaktionen können sogar innere Organe wie Herz, Lunge, Magen und Nieren angreifen. Das Beste wäre also, eine Trennung zu vermeiden. Doch: Schmerz ist unvermeidlich - Leiden eine Option.
Read More
Wonach Wir Wirklich Hungern
Aus dem Übergewicht entstehen viele körperliche und psychische Probleme wie Gelenkbeschwerden, Organschäden und Depressionen. Die steigende Rate für Übergewicht führt damit zu steigenden Raten für weitere Folgekrankheiten. Die Nahrungssicherheit führt also nicht nur zu Wohlbefinden, es entstehen auch neue gesundheitliche Probleme. Geht es uns also wirklich soviel besser als unseren hungernden Vorfahren?
Read More
Warum wir hassen
Wen oder was hasst du? Ausländer? Nazis? Blocher oder Berset? Den FCB oder den ZSC? Hasst du Trump, Biden, Merkel oder Weidel? Greta Thunberg oder Bill Gates? Woher kommt diese Ablehnung, diese Wut, dieser Hass. Mögliche Antworten findest du hier:
Read More