Lesezeit
32
min

Wie findest du den richtigen Life Coach? Welcher Coach passt zu dir? Wer kann dich wirklich unterstützen? Gar nicht so einfach, oder?

Veröffentlicht am
11.7.2023
Life Coach Zürich finden. Coaching Schweiz finden

Den passenden, den richtigen Life Coach finden ist gar nicht so einfach, oder? 

Es sind vielversprechende Botschaften, die uns von Büchern, Werbevideos und Instagram-Profilen entgegen strahlen: „So erreichst du all deine Träume“, „In fünf Schritten zum Millionär“, „Erfolg ist nur eine Frage des Mindsets“. Manche Motivation-Coaches versprechen Karriere, Reichtum und Glück in der Liebe. Der Weg dahin ist ganz einfach. Man müsse nur die Erfolgsformel Mantra-artig wiederholen, sein Denken verändern, sich grosse Ziele setzen. Doch ist es wirklich so simple?
Meine Antwort: Es sind deine Resultate, die dich überzeugen sollten.

Doch wie findest du den richtigen Life Coach oder Mentor in der Schweiz?

Wenn ein Sportler einen Coach einstellt, so ist das ganz natürlich. Aber selber die Hilfe eines solchen in Anspruch zu nehmen, deuten manche immer noch als Schwäche. Dabei ist das Gegenteil der Fall. Der Coach (jedenfalls ich) wird dir nicht sagen, was du tun sollst, sondern bringt dich wieder in deine Selbstwirksamkeit.
Denn wir beide wissen, dass du eigentlich weisst, wie es geht.

Ich selbst habe meinen ersten Coach über eine Empfehlung gefunden. Was für mich persönlich wichtig war und immer noch ist:

Was bringt dir ein Life Coaching

Ich kann dir sagen, was es meinen Kunden bringt: 

  • Klarheit, um die eigenen, richtigen Entscheidungen treffen zu können.
  • Freude an den eigenen Baustellen bekommen.
  • Wieder genug Energie zu haben, sich zu weiter ent-wickeln zu wollen.
  • Die Motivation zu finden, sich selbst wieder näherzukommen.
  • Genug Kraft und Mut zu finden, die gesetzten Ziele und Träume zu erreichen.
  • Neugieriger und freudvoller zu werden.
  • Vertrauen und Selbstvertrauen zu stärken.
  • Wieder Grenzen setzen und Nein sagen zu können.

Jeder Kunde, jede Kundin hat andere Anliegen, andere Sorgen, andere Baustellen.

Wie sucht man einen qualifizierten Coach?

Empfehlungen können bei der Suche helfen. Erkundige dich bei Vertrauenspersonen (Freunde, Familie) und Fachpersonen (Hausarzt, persönlich bekannte PsychiaterInnen, PsychologInnen) nach Empfehlungen. Ausserdem finden viele ihren, ihre Coach über das Internet, also via Google. Ich verzichte auf meiner Website bewusst auf Kundenstimmen, den Diskretion ist wichtig.
Ein paar Rückmeldungen findest du aber trotzdem auf LinkedIn.

..und wie in jedem anderen Business auch: 

Die Chemie muss stimmen!

Hast du die Möglichkeit für einen telefonischen Erstkontakt? Sprechen dich die Texte auf (m)einer Website an oder hast du eher das Gefühl, es wird nur an der Oberfläche gekratzt? Sind die Texte von einem super Texter, oder möglicherweise vom Coach selbst? 
Wie ist das erste Gespräch? Fühlst du dich verstanden? Fühlst du dich unterstützt und ernst genommen? Kannst du etwas anfangen mit dem, was der Coach dich fragt oder erzählt? Hast du den Eindruck, dass du auch Kritik anbringen kannst, wenn etwas für dich nicht stimmt? Kannst du offen und ehrlich sein, auch schwierige Themen ansprechen? Mit solchen Fragen kannst du klären, ob es menschlich stimmt. Das ist wichtig, denn die Beziehung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Coachings.

Coaching oder Psychotherapie? Was ist der Unterschied (Schweiz)?

An welchem Punkt bist du? Warum komme ich nicht weiter? Was will ich eigentlich? Und wie erreiche ich es? Solche Fragen stellen sich viele im Laufe des Lebens. Doch wenn ich mir selbst keine Antworten geben kann, warum nicht eine aussenstehende Person um Unterstützung bitten? Wir können unsere eigenen blinden Flecken nun mal nicht selber sehen. Auch ich nicht.

Aber genügt das Gespräch mit einem Coach, um wieder in die Spur zu kommen? Oder ist das Problem so schwerwiegend, dass eine Therapie nötig ist? Betroffene müssen diese Wahl zunächst oft ohne Hilfe treffen.
Der angefragte Coach sollte auf jeden Fall kompetent und ehrlich genug sein, dich bei einem pathologischen Problem zum Facharzt zu schicken.

Ein Coaching soll den Hilfesuchenden in die Lage versetzen, die eigenen Ressourcen zu aktivieren. Gespräche auf Augenhöhe führen idealerweise dazu, dass er wieder Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten findet oder erkennt, was er eigentlich möchte - und was nicht.

Ist Coaching also quasi eine Psychotherapie light? Nein, die Grenzen sind klar geregelt: Während sich gesunde Menschen durch Coaching unterstützen lassen können, richtet sich Psychotherapie an Menschen, die sich durch ihr Problem im Alltag eingeschränkt fühlen. Unter anderem kann der Leidensdruck entscheidend dafür sein, ob jemand krank ist.

Das heisst aber nicht, dass ein Coaching nur an der Oberfläche kratzt. Sich selbst schwierige Fragen zu stellen - "das ist ein herausfordernder, manchmal unangenehmer Prozess".

Einen guten Coach zu finden, ist allerdings nicht so einfach. Denn anders als Psychotherapie ist Coaching nicht gesetzlich reglementiert. Um mehr Transparenz in diesen heterogenen Markt zu bringen, fördern Verbände wie die SCA die Sicherung der Qualifizierung ihrer Mitglieder und verpflichtet diese, die S-C-A Grundsätze einzuhalten und auszuüben.

Mittlerweile bieten aber auch viele Psychotherapeuten Coachings an. Anders als die Therapie zahlt der Klient das Coaching aus eigener Tasche. Merkt ein Therapeut aber während der Gespräche, dass der Klient im Grunde eine Psychotherapie benötigt, kann er einfach die Rollen wechseln. Er stellt eine Diagnose und beantragt die Kostenübernahme bei der Krankenkasse.

Wie erwähnt, Coaching ist nicht zu verwechseln mit Psychotherapie. Hier ein kurzer Überblick:

Die Psychotherapie-Weiterbildung in der Schweiz führt zu folgenden geschützten Titeln und Bezeichnungen

Psychologische Psychotherapeutin / psychologischer Psychotherapeut.
eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin / eidgenössisch anerkannter Psychotherapeut.
Fachpsychologin / Fachpsychologe für Psychotherapie FSP.

Psychiaterin / Psychiater (ärztliche PsychotherapeutInnen).
Fachärztin / Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie.
Fachärztin / Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.

Mit mir über dieses Thema sprechen?

Dieser Blogbeitrag hat dich angesprochen? Melde dich bei mir, wenn du Fragen dazu hast.

engagiert
ehrlich
für dich da
Life Coach Anton Schumann aus Zürich