Lesezeit
32
min

Im Coaching sind ethische Leitlinien von grosser Bedeutung. Aber warum ist das so? Meine Meinung hier.

Veröffentlicht am
25.10.2023
Leitlinien Berufsethik Ethik im Coaching Schweiz Verband suchen

Ethische Leitlinien im Coaching

Ethik im Coaching schafft Rahmen für professionelles Verhalten und Beziehung zwischen Coach und Klient. Hier sind einige Gründe, warum ethische Leitlinien im Coaching wichtig sind:

  1. Schutz des Klienten: Ethische Leitlinien dienen dem Schutz des Klienten vor möglichen Schäden oder Ausbeutung. Sie legen klare Grenzen und Standards fest, um sicherzustellen, dass der Klient in einem sicheren und geschützten Umfeld begleitet wird.
  2. Vertrauensbasis: Ethische Leitlinien schaffen eine Vertrauensbasis zwischen Coach und Klient. Indem der Coach ethische Prinzipien wie Vertraulichkeit, Respekt und Integrität beachtet, wird eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut, die für den Coaching-Prozess unerlässlich ist.
  3. Professionelle Standards: Ethische Leitlinien legen die professionellen Standards und Verhaltensweisen fest, die von Coaches erwartet werden. Sie helfen dabei, die Qualität und Integrität der Coaching-Dienstleistungen aufrechtzuerhalten und den Ruf des Coaching-Berufsstandes zu schützen.
  4. Orientierungshilfe: Ethische Leitlinien bieten Coaches eine Orientierungshilfe bei ethischen Dilemmata oder schwierigen Situationen im Coaching-Prozess. Sie geben klare Richtlinien, um angemessen zu handeln und die besten Interessen des Klienten zu wahren.
  5. Kontinuierliche Weiterentwicklung: Ethische Leitlinien fördern die kontinuierliche Weiterentwicklung der Coaches. Sie ermutigen zur Selbstreflexion, zur Weiterbildung und zur ständigen Verbesserung der eigenen Coaching-Fähigkeiten und des ethischen Bewusstseins.

Meine Grundsätze lauten wie folgt

  • Ich begegne meinen Klienten wertschätzend, respektvoll, und empathisch unter Beachtung der hier angesprochenen Prinzipien.
  • Ich betrachte Menschen als eigenständige, unabhängige, selbst- und eigenverantwortliche Persönlichkeiten. Ich respektiere die Autonomie und unantastbare Würde jedes Menschen.
  • Mein Handeln ist stets ziel- und lösungsorientiert. Ich gestalte eine vertrauensvolle und geschützte Beziehung, die Ressourcen und Potenziale erkennt und festigt sowie die Selbststeuerung und Eigenverantwortung des Klienten fördert.
  • Ich strebe danach, mein Wissen und Können zur Verbesserung der Lebensbedingungen Einzelner und der Gesellschaft einzusetzen. Ich achte und schütze die Rechte aller Beteiligten. Ich distanziere mich von fundamentalistischen und/oder sektiererischen Positionen. Ich übe meinberufliches Verhalten so aus, dass es dem Ansehen des gesamten Berufsstandes dient.
  • Ich bin mir der Stärken der von mir angewandten Methoden und Techniken bewusst und wende sie regelkonform, sorgfältig und kompetent an. Ich verpflichte mich zur ständigen Weiterbildung gemäss den Vorschriften und Empfehlungen des V-P-T Verband und sorge für eine angemessene Qualitätssicherung.

Was die Verantwortung betrifft

Ich übernehme Verantwortung für die Ausformulierung und Einhaltung des Arbeitsverhältnisses zwischen mir und dem Klienten. Zum Auftragsverhältnis gehören, insbesondere Zielsetzungen, Arbeitsweise und Art der Methode, Zeitrahmen, Honorarabsprachen und Schweigepflicht.
Ich trage die Verantwortung für mein berufliches Handeln im Wissen um die möglichen persönlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen.

In Bezug auf Abgrenzung

Ich übernehme nur Aufträge, die dieser Ethikrichtlinie entsprechen. Ich lehne Aufträge ab, die ich nicht fachgerecht ausführen kann. Etwaige Abhängigkeiten zwischen mir und dem Klienten werden thematisiert und aufgelöst.

Umgang mit Klienten

  • Ich verhalte mich gegenüber meinen Klienten in jeder Hinsicht korrekt, respektvoll und ehrlich. Dabei mache ich keinen Unterschied in Bezug auf Rasse, Kultur, Religion, Alter, Staatsangehörigkeit, sexuelle Orientierung, Sprache, Lebensgestaltung, Status oder Weltanschauungen des Klienten. Ich bin bestrebt, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, das es dem Klienten ermöglicht, mich jederzeit wegen Problemen und Beschwerden zu konsultieren. Dabei ist mir bewusst, dass eine seriöse, fundierte und erprobte Methode zur Zielerreichung des Klienten angewendet werden sollte.
  • Ich unterlasse jedes Versprechen von Heilerfolgen.
  • Ich meide jede Form von Beziehungen, die sich aus dem potenziellen Abhängigkeitsverhältnis ergeben können, insbesondere Beziehungen materieller, emotionaler oder sexueller Natur.
  • Ich prüfe und beachte zwingend etwaige vorliegende Kontraindikationen.
  • Ich bin mir meiner beruflichen Grenzen bewusst. Ich informiere mich über gesetzliche Vorschriften und halte mich daran.
  • Ich bin verschwiegen und halte mich an das Datengeheimnis. Ich erteile niemandem Auskunft über meine beruflichen Beziehungen zu den Klienten. Sämtliche Klienten-Daten werden an einem sicheren Ort aufbewahrt und stehen keinem Aussenstehenden in irgendeiner Weise zur Verfügung. Es steht nur dem Klienten das Recht zu, seine Daten zu veröffentlichen oder an von ihm bezeichnete Personen weiterzugeben. Ausnahmen hiervon sind nur entgegenstehende gesetzliche Vorschriften.
  • Der Kunde hat das Recht, Einsicht in seine Dokumentation zu erhalten und/oder eine Kopie davon anzufordern. Dabei verzichtet er ausdrücklich auf das Datengeheimnis. Dies muss er schriftlich bestätigen.
  • Klienten-Daten müssen mindestens 10 Jahre nach der letzten Eintragung aufbewahrt werden.
  • Wenn ich als Fachperson aufhöre zu praktizieren, stelle ich eine angemessene Weiterbehandlung meiner Klienten durch andere qualifizierte Fachpersonen sicher. Der Kunde hat das Recht, solche Vorschläge abzulehnen.

Umgang mit der Öffentlichkeit

Als Fachperson vermeide ich alles, was den Berufsstand in der Öffentlichkeit in Verruf bringen könnte. Mir ist bewusst, dass eine integre Lebensführung und ein gesetzeskonformes Verhalten eine wichtige Grundlage für das Vertrauen der Öffentlichkeit in den Berufsstand sind.
Aus ethischer Sicht ist es unzulässig, mit Heilerfolgen oder Verfahren zu werben, die wissenschaftlich nicht fundiert oder noch unzureichend entwickelt sind.
Die Angaben über meine Ausbildung, Titel und Erfahrungen sollen klar und ehrlich sein und keine Täuschungen verursachen.

Umgang mit Kollegialität und Wirtschaftlichkeitsgebot

Mir ist bewusst, dass nur ein kollegiales Verhältnis untereinander eine Arbeit zum Wohl des Klienten ermöglicht. Gegenseitige Hilfe und kollegiale Ratschläge sind selbstverständlich.

Ich halte mich bei jeder Behandlung an das Wirtschaftlichkeitsgebot und an eine transparente Preispolitik. Ich optimiere meine Methoden auch in Bezug auf Kosten und Nutzen, ohne dabei das Wohl des Klienten in den Hintergrund zu stellen oder zu vernachlässigen. Überbetreuung eines Klienten, also die Anwendung von Methoden, die nicht auf Notwendigkeiten beruhen oder eine unnötig hohe Anzahl von Behandlungen, sind unlauter, nicht im Interesse des Klienten, der Leistungsträger und somit der Öffentlichkeit. Dies stellt einen groben Verstoss gegen diese Ethikrichtlinie dar.

Ich informiere realistisch über zu erwartende Erfolge und Auswirkungen aufgrund der Zusammenarbeit mit mir als Fachperson. Eine Fachperson verfügt über die entsprechenden fachlichen Qualifikationen sowie die vorauszusetzenden sozialen, persönlichen und emotionalen Kompetenzen.

Fachliche Qualifikationen und weitere Kompetenzen

Fachkompetenz

Als Fachperson verpflichte ich mich, mein Fachwissen und meine Beratungskompetenz zum Wohlbefinden und im Interesse des Klienten einzusetzen. Meine Tätigkeit findet im Rahmen meiner Qualifikationen statt. Bei fachübergreifenden Aufgaben ziehe ich entsprechende Fachleute (z. B. Ärzte, Unternehmensberater, Betriebspsychologen) hinzu.

Soziale Kompetenz

Ich verhalte mich in meiner Rolle kongruent und berücksichtige in meinem Vorgehen die aktuelle und zu erwartende zukünftige Gesamtsituation des Klienten. Bei Veränderung arbeiten beachte ich stets den Schutz des Klienten.

Persönliche und emotionale Kompetenz

Ich habe Zugang zu meinen eigenen Ressourcen und verfüge über die erforderliche Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung, Motivation und Empathie. Ich verfüge über eine stabile Persönlichkeit und befinde mich in einem fortgeschrittenen Aufarbeitungsprozess meiner Biografie. Bei Beeinträchtigung meiner beruflichen Handlungsfähigkeit, z. B. durch Krankheit oder Befangenheit, treffe ich angemessene Vorkehrungen.

Regelmässige Weiterbildung und Selbstreflexion

Ich verpflichte mich zu regelmässiger Weiterbildung und Selbstreflexion, um meine Fachkompetenz stetig zu erweitern und zu aktualisieren.

Berufsausübung

Ich wende nur Methoden an, die ich nachweislich erworben und beherrscht habe. Methoden, die ich nicht mit meinem Gewissen vereinbaren kann, kommen nicht zum Einsatz. Ich kenne die Grenzen der von mir angewandten Methoden und leite potenzielle Klienten, bei denen ich sie nicht begleiten kann oder wo andere Methoden besser oder vielversprechender sind, an entsprechende Stellen weiter, die dem Wohl des Klienten am besten dienen. Das Wohlergehen und der Schutz des Klienten stehen dabei stets im Vordergrund.

Ich halte mich an eventuelle ärztliche Vorgaben und nehme gegebenenfalls nach Absprache mit dem Klienten Kontakt zum behandelnden Arzt auf. Wenn ich merke oder vermute, dass medizinische Untersuchungen, z. B. bei einem Allgemeinarzt, notwendig sind, informiere ich den Klienten umgehend und empfehle dringend, diese durchzuführen. Falls dies keine Wirkung zeigt und die Gefahr einer ausbleibenden Gesundung oder gar einer Gefährdung durch meine Behandlung besteht, lehne ich eine weitere Behandlung ab.

Transparenz der Arbeitsweise

Ich bin bereit und fachlich befähigt, meine Arbeitsweise zu erklären und auch Teilschritte transparent zu machen. Meine Arbeitsweise ist gegenüber dem Klienten partnerschaftlich angelegt, damit er seine Eigenständigkeit und Selbstverantwortung wahrnehmen kann und soll.

Kompetente Anwendung und Nutzung der Wahrnehmungspositionen:
Selbstwahrnehmungsposition, Empathie-Position und Reflexion aus innerer Distanz.

Schweigepflicht und Datenschutz

Eine Fachperson verpflichtet sich zur Einhaltung des Berufsgeheimnisses und zur aktiven Sicherung der ihr anvertrauten Informationen durch eine entsprechende Aktenführung.

Die Rolle ethischer Beziehungen im Coaching

Die Weitergabe von Informationen ist nur statthaft, wenn sie im Interesse der Betroffenen liegt und mit deren ausdrücklicher Einwilligung geschieht.

Ist die Weitergabe durch gesetzliche Bestimmungen vorgeschrieben und durch die zuständige Behörde angeordnet worden, muss dies den betroffenen Personen unter Angabe von Grund und Inhalt der Information mitgeteilt werden. Sie sorgt dafür, dass alle Dokumente vertraulicher Art vor dem Zugriff Dritter geschützt und möglichst bald, spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist, vernichtet werden.

Schutz der Klienten

  • Ich als Fachperson darf das entstehende (Abhängigkeits-)Verhältnis in der professionellen Beziehung nicht missbrauchen.
    Missbrauch liegt vor, wenn ich meine Verantwortung gegenüber dem Klienten nicht wahrnehme und eigene persönliche, z. B. sexuelle, wirtschaftliche, soziale oder spirituelle Interessen befriedige.
  • Ich unterlasse jegliche Verhaltensweisen sexueller Art gegenüber Klienten und respektiere die Würde und Integrität der Personen, mit denen ich in einer beruflichen Beziehung stehe. Dies beinhaltet insbesondere das Recht auf Selbstbestimmung und Selbstverantwortung der Klienten.
  • Ich informiere offen über die Möglichkeiten und Grenzen der angebotenen Leistung, um eine transparente und informierte Entscheidung des Klienten zu ermöglichen.
  • Vor der Übernahme eines Auftrags treffen wir klare Honorarvereinbarungen, um eine klare finanzielle Grundlage zu schaffen.
  • Bei Barzahlungen haben Klienten Anspruch auf eine Quittung. Es ist mir untersagt, Provisionen für die Zuweisung von Klienten zu leisten oder zu empfangen, um eine unabhängige und unbeeinflusste Behandlungsentscheidung sicherzustellen.
  • Ich achte auf die gesundheitliche Integrität des Klienten durch die Beachtung der gebotenen Hygienemassnahmen in den Praxisräumlichkeiten. Dies dient dem Schutz und der Sicherheit des Klienten.

Qualitätskontrolle

Weiterbildung und Selbstentwicklung: Ich halte meine Coaching-Fähigkeiten und -Kenntnisse durch kontinuierliche Weiterbildung auf dem neuesten Stand. Ich informiere mich über aktuelle Entwicklungen in der Coaching-Branche und nehme regelmässig an Schulungen, Workshops oder Konferenzen teil, um neue Techniken zu erlernen und mein Fachwissen zu erweitern.

Supervision und Coaching: Ich suche regelmässig Supervision oder Coaching von erfahrenen und qualifizierten Kollegen oder Mentoren. Durch den Austausch mit anderen Coaches erhalte ich wertvolles Feedback, Reflexion und Unterstützung, um meine Coaching-Praxis zu verbessern und mögliche blinde Flecken zu identifizieren.

Selbstreflexion und Selbstevaluation: Ich nehme mir Zeit für regelmässige Selbstreflexion, um meine Coaching-Sitzungen kritisch zu betrachten. Ich frage mich, ob ich meine ethischen Leitlinien und professionellen Standards eingehalten habe, ob ich meine Klienten angemessen unterstützt habe und ob ich meine eigenen Kompetenzen und Grenzen respektiert habe. Ich identifiziere Bereiche, in denen ich mich weiterentwickeln kann, und setze konkrete Ziele für meine Verbesserung.

Feedback von Klienten einholen: Ich fordere regelmässig Feedback von meinen Klienten ein, um ihre Zufriedenheit mit dem Coaching-Prozess und den erzielten Ergebnissen zu bewerten. Dies kann in Form von mündlichen Rückmeldungen, schriftlichen Evaluierungen oder strukturierten Fragebögen erfolgen. Ich nutze dieses Feedback konstruktiv, um meine Stärken zu stärken und eventuelle Verbesserungsbereiche zu identifizieren.

Einhaltung ethischer Standards: Ich verpflichte mich zur Einhaltung ethischer Standards und beruflicher Verhaltenskodizes für Coaches. Ich halte mich an die Prinzipien von Vertraulichkeit, Integrität, Respekt und Verantwortung gegenüber meinen Klienten. Ich führe regelmässige Selbstprüfungen durch, um sicherzustellen, dass ich meinen Klienten gegenüber verantwortungsvoll handle.

Indem ich diese Massnahmen ergreife, sichere ich eine kontinuierliche Qualitätskontrolle in meiner Coaching-Praxis und strebe nach stetiger Verbesserung, um das bestmögliche Coaching-Erlebnis für meine Klienten zu gewährleisten.

Im Coaching sind ethische Leitlinien von grosser Bedeutung.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass im Coaching ein Ethikcodex unerlässlich ist, um den Schutz und das Wohlergehen des Klienten zu gewährleisten, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, professionelle Standards zu setzen und Coaches bei ethischen Entscheidungen zu unterstützen.

Mit mir über dieses Thema sprechen?

Dieser Blogbeitrag hat dich angesprochen? Melde dich bei mir, wenn du Fragen dazu hast.

engagiert
ehrlich
für dich da